Gegründet 1901
Ob sich diese Männer seinerzeit vorstellen konnten, dass sie eine Vereinigung gründen würden, die auch 120 Jahre später die Hetzelsdorfer Matthäuskirche zum Klingen bringt?
Wahrscheinlich nicht!
Und imposante Klänge waren es, welche die Gemeinde in Hetzelsdorf am 21. Mai 1901 begeistert haben. Geblasen wurden sie von den Posaunenchören Affalterthal, Großengsee, Hiltpoltstein und Kunreuth bei der Weihe der neugebauten Matthäuskirche. Die festliche Bläsermusik beim Einzug in die neue Kirche ließ auch in Hetzelsdorf den Wunsch aufkommen, einen eigenen Posaunenchor zu gründen.
Unterstützt von Ortspfarrer Winter erklärten sich die Männer auf unserem Foto bereit, die Ausbildung bei Lehrer und Kantor Müller in Affalterthal aufzunehmen, der den dortigen Chor leitete. So machten sich die „Jungbläser“ jede Woche zu Fuß auf den Weg nach Affalterthal, bis sie Pfarrer Winter in seine Obhut nahm und den Chor in Hetzelsdorf führte.
Die Begeisterung in der Kirchengemeinde über den neugegründeten Posaunenchor zeigte sich auch bei der Finanzierung. Eine erste Sammlung war derart erfolgreich, dass Kosten für Instrumente und Noten vollständig gedeckt werden konnten. Dies war umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die Kosten des neuen Gotteshauses ebenfalls abgezahlt werden mussten.
Nun wollen wir Sie aber auch endlich vorstellen, die
acht Posaunenchor- Pioniere in Hetzelsdorf,
die wir als Gründungsväter in Erinnerung halten wollen:
Kraus Georg Hetzelsdorf 34 Flügelhorn
Mayer Johann Georg Hetzelsdorf 19 Flügelhorn
Schäfer Johann Hetzelsdorf 10 Flügelhorn
Schäfer Johann Georg Hetzelsdorf 4 Flügelhorn
Blank Johann Hetzelsdorf 16 Tenorhorn
Friedrich Johann Hetzelsdorf 27 Tenorhorn
Wunder Johann Hetzelsdorf 29 Posaune
Held Johann Hetzelsdorf 28 Helikon