Aktuelles

Kontakt

Kirchengemeinde Hetzelsdorf

Hetzelsdorf 8

91362 Pretzfeld

Tel.: 09194 - 360

Evangelische Kirchengemeinde Hetzelsdorf
Evangelische Kirchengemeinde Hetzelsdorf

Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V.

41 Bläserinnen und Bläser im Posaunenchor Hetzelsdorf

18.000 Bläserinnen und Bläser in 900 Chören bayernweit

117.000 Bläserinnen und Bläser in 6000 Chören deutschlandweit

Wir sind Teil eines großen Ganzen!

 

Lehrgänge, Workshops, Freizeiten, Bläserliteratur,

Nachwuchsausbildung, Posaunentage –

vieles in unserer Chorarbeit wäre undenkbar ohne sachkundige Unterstützung durch unseren Posaunenchorverband, ganz offiziell der „Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern eV“ (VeP). Er ist unser erster Ansprechpartner in allen musikalischen, aber auch rechtlichen und organisatorischen Fragen.

 

Vier hauptamtliche Landesposaunenwart, allesamt exzellente Berufsmusiker an ihrem Instrument, sorgen für musikalische und theoretische Impulse in den Mitgliedschören und geben ihr fundiertes Wissen in zahlreichen Seminaren und Lehrgängen an die Blechbläser weiter. Dabei geht es nicht nur bayernweit in verschiedene Tagungshäuser und Musikakademien. Die Freizeiten des VeP finden inzwischen europaweit von Schweden bis nach Österreich, von der Schweiz bis in die Toskana statt. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet unserer Posaunenwarte ist die Herausgabe von Bläserliteratur. Die Bearbeitungen und Kompositionen finden sich in zahlreichen Notenheften zu unterschiedlichen Anlässen, besonders das traditionelle Bayerische Bläserheft wird alle vier Jahre sehnsüchtig von den Chören erwartet. Der gewählte Landesobmann sorgt für die geistlichen Impulse, kommuniziert mit den Landesposaunenwarten und vertritt mit seinem Stellvertreter die bayerischen Bläser nach außen.

 

Auch wir in Hetzelsdorf nutzen die Angebote unseres Verbandes gern und häufig. Neben den regelmäßigen Lehrgängen freuen wir uns über die zahlreichen Möglichkeiten der Nachwuchsausbildung. Die Brass Days für Jungbläser, die in Zusammenarbeit der Dekanate Forchheim und Gräfenberg stattfinden, begeistern die Jüngsten ebenso sehr wie die Jungbläserwochen in der Weihnachts- und Osterzeit. Ein besonderes Highlight für unsere Kids war sicherlich der Bayern Brass Day, den wir 2018 in Gunzenhausen besuchen konnten. Dort ging es für mehr als 200 Jungbläser mit viel Spiel und Spaß „Rund um die Welt“.

 

In diesem Jahr hat auch unser Posaunenchorverband allen Grund zum Feiern. 100 Jahre sind seit der Gründung im Jahr 1921 vergangen. Dieses besondere Ereignis wird die Bläserfamilie mit einem Landesposaunentag würdigen, der auf Grund der Coronapandemie erst im kommenden Jahr auf der Wöhrder Wiese stattfinden wird. Wie auf zahlreichen regionalen und bayernweiten Posaunentagen werden wieder tausende Bläser und Zuhörer zusammenkommen, um das Gotteslob in die Welt zu trompeten und posaunen. Die wachsenden Teilnehmerzahlen bei den Posaunentagen zeigen eindrucksvoll die Entwicklung der organisierten Bläserarbeit in Bayern. Der erste Landesposaunentag fand 1922 in Kitzingen mit 270 Bläsern statt, 1936 in Nürnberg nahmen bereits 1800 Musiker teil. Nach dem 2. Weltkrieg trafen sich in Ansbach 2000 Bläser und im Jahr 1961 kamen in Nürnberg schon 6000 zusammen.

 

Der Hetzelsdorfer Chor nahm in seinen Anfangsjahren eher unregelmäßig an den bayernweiten Veranstaltungen teil. Beim Landesposaunentag 1996 - der anlässlich des 75. Verbandsjubiläums veranstaltet wurde - war er dann aber mit allen Bläsern und vielen Besuchern aus unserer Kirchengemeinde vertreten. Auch 2007 waren wir unter den zahlreichen Musikern auf dem Bläserfest am Hauptmarkt. Die regionalen Posaunentreffen mit Chören aus ganz Oberfranken, zuletzt 2012 auf dem Schlossplatz in Coburg, sind ebenfalls vielen Bläsern in schöner Erinnerung.

Wenn Sie sich für die Arbeit unseres bayerischen Posaunenchorverbandes interessieren oder für den deutschen Dachverband mit seinen unterschiedlichen Posaunendiensten (EPiD), dann finden sie auf den folgenden Seiten zahlreiche Informationen:

 

Posaunenchorverband Bayern

Evangelischer Posaunendienst in Deutschland

 

 

Das erste Zeitdokument zeigt die Anmeldung zum Bayerischen Posaunenchorverband, wobei das Gründungsdatum unseres Chores falsch angegeben worden ist. Es wurde im Nachhinein ausgebessert.

 

Die Aufnahme des Hetzelsdorfer Posaunenchores in den Verband erfolgte 1934 und damit zur Zeit des Nationalsozialismus, wie am Antwortschreiben der Nürnberger Geschäftsstelle ersichtlich ist.

 

 

Die Fotos zeigen den oberfränkischen Posaunentag in Coburg, den Jungbläserlehrgang in Pappenheim und den Brass Day 2018 in Gunzenhausen.

Druckversion | Sitemap
© Kirchengemeinde Hetzelsdorf